Wahrscheinlich ist das ein SONNENRÖSCHEN GRÜNWIDDERCHEN, Adscita geryon oder ein AMPFER GRÜNWIDDERCHEN, Adscita statices
Dieses grüne Widderchen ist ein Nachtschmetterling der Familie der Widderchen. Steht in Deutschland auf der Roten Liste unter Stufe 3 gefährdet. Sieht man auch am Tag. Kommen bis in eine Höhe von ca. 2400 m vor.
Hier teilt sich das Widderchen die Blüte mit einem Kaisermantel. Fotografiert im Mühlviertel, bei St. Thomas am Blasenstein, an einem südlich gelegenen Waldrand. Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 160 sek. Blende 16, ISO 800, Blitz, Freihand |
Hier teilt sich das Widderchen die Blüte mit einem Kaisermantel. Fotografiert im Mühlviertel, bei St. Thomas am Blasenstein, an einem südlich gelegenen Waldrand. Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 160 sek. Blende 16, ISO 800, Blitz, Freihand |
Hier zusammen mit einer Langhornmotte, fotografiert am 5.8.2014 um 13,55 Uhr auf der Steinwiese im Naturpark Rechberg im Mühlviertel. Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 200 sek. Blende 16, ISO 800, Stativ |
Hier zusammen mit einer Langhornmotte, fotografiert am 5.8.2014 um 13,55 Uhr auf der Steinwiese im Naturpark Rechberg im Mühlviertel. Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 200 sek. Blende 13, ISO 800, Stativ |
Ampfer Grünwidderchen, Adscita statices oder Sonnenröschen Grünwidderchen, Adscita geryon lässt sich nur feststellen durch Untersuchungen. Fotogrtafiert am 5.8.2014 um 13,35 Uhr auf der Steinwiese im Naturpark Rechberg im Mühlviertel. Olympus M 10, Brennweite 60 mm Macro1 / 200 sek. Blende 9, ISO 800, Stativ |