MAUERFUCHS, Lasiommata megera
ist auch unter dem Namen Papilio megera und Pararge megera bekannt, ist ein heimischer Tagschmetterling aus der Familie der Edelfalter. Fliegt bis in den November hinein und kommt bis in eine Höhe von 2000 m vor. Der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen ist: Die Männchen haben eine etwas dunklere und kräftigere Zeichnung als die Weibchen.
In den Donauauen bei Abwinden am Weg fotografiert am 8.7.2013 NIKON D 700, 28 - 300 mm, Brennweite 300 mm, 1 / 250 Blende 10, ISO 640, Speedlight SB 900 |
Mauerfuchs - Männchen, fotografiert am 8.8.2014 um 17,09 in der Nähe der Ruine Ruttenstein. Männchen Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 250 sec. Blende 16, ISO 800, Stativ |
Fotografiert am 24.9.2014 um ca. 16 Uhr, in der Nähe der Jubiläumsquelle bei Grein, warmer, trockener Südhang, wo wir auch die Gottesanbeterinnen gefunden haben. Weibchen Olmpus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 400 sec. Blende 13, ISO 800, Stativ |
Fotografiert am 24.9.2014 um ca. 16 Uhr, in der Nähe der Jubiläumsquelle bei Grein, warmer, trockener Südhang, wo wir auch die Gottesanbeterinnen gefunden haben. Weibchen Olmpus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 400 sec. Blende 16, ISO 800, Stativ |
Fotografiert am 24.9.2014 um ca. 16 Uhr, in der Nähe der Jubiläumsquelle bei Grein, warmer, trockener Südhang, wo wir auch die Gottesanbeterinnen gefunden haben. Weibchen Olmpus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 400 sec. Blende 14, ISO 800, Stativ |
Fotografiert am 24.9.2014 um ca. 16 Uhr, in der Nähe der Jubiläumsquelle bei Grein, warmer, trockener Südhang, wo wir auch die Gottesanbeterinnen gefunden haben. Weibchen Olmpus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 320 sec. Blende 16, ISO 800, Stativ |
Fotografiert am 24.9.2014 um ca. 16 Uhr, in der Nähe der Jubiläumsquelle bei Grein, warmer, trockener Südhang, wo wir auch die Gottesanbeterinnen gefunden haben. Weibchen Olmpus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 320 sec. Blende 16, ISO 800, Stativ |
Fotografiert am 24.9.2014 um ca. 16 Uhr, in der Nähe der Jubiläumsquelle bei Grein, warmer, trockener Südhang, wo wir auch die Gottesanbeterinnen gefunden haben. Weibchen Olmpus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 320 sec. Blende 14, ISO 800, Stativ |
Fotografiert am 24.9.2014 um ca. 16 Uhr, in der Nähe der Jubiläumsquelle bei Grein, warmer, trockener Südhang, wo wir auch die Gottesanbeterinnen gefunden haben. Weibchen Olmpus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 320 sec. Blende 18, ISO 800, Stativ |
Fotografiert am 24.9.2014 um ca. 16 Uhr, in der Nähe der Jubiläumsquelle bei Grein, warmer, trockener Südhang, wo wir auch die Gottesanbeterinnen gefunden haben. Weibchen Olmpus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 320 sec. Blende 16, ISO 800, Stativ |
Fotografiert am 24.9.2014 um ca. 16 Uhr, in der Nähe der Jubiläumsquelle bei Grein, warmer, trockener Südhang, wo wir auch die Gottesanbeterinnen gefunden haben. Weibchen Olmpus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 320 sec. Blende 16, ISO 800, Stativ |
Fotografiert am 8.8.2014 um ca. 17 Uhr, in der Nähe der Ruine Ruttenstein, Mühlviertel. Männchen Olmpus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 250 sec. Blende 20, ISO 800, Stativ |
Diese Weibchen haben wir fotografiert am 9.10.2014 um 15,42 Uhr bei der Klaushütte im Nationalpark Kalkalpen. Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 250 sec. Blende 16, ISO 800 |
Diese Weibchen haben wir fotografiert am 9.10.2014 um 15,42 Uhr bei der Klaushütte im Nationalpark Kalkalpen. Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 250 sec. Blende 13, ISO 800 |