HAUHECHEL BLÄULING, Polyommatus icarus

Ein heimischer Tagschmetterling aus der Familie der Bläulinge

Hauhechel Bläuling - Männchen im Ibner Moor

NIKON D 700, 2,8 / 105 mm Macro, 1 / 200 sec. Blende 32, ISO 1600, Speedlight SB 900

1

Hauhechel Bläuling - Weibchen im Ibner Moor

NIKON D 700, 2,8 / 105 mm Macro, 1 / 200 sec. Blende 29, ISO 1600, Speedlight SB 900

2

Hauhechel Bläuling - Weibchen im Ibner Moor

NIKON D 700, 2,8 / 105 mm Macro, 1 / 200 sec. Blende 29, ISO 1600, Speedlight SB 900

3

Hauhechel Bläuling - Weibchen im Ibner Moor

NIKON D 700, 2,8 / 105 mm Macro, 1 / 200 sec. Blende 32, ISO 1600, Speedlight SB 900

4

Hauhechel Bläuling - Weibchen im Ibner Moor

NIKON D 700, 2,8 / 105 mm Macro, 1 / 200 sec. Blende 32, ISO 1600, Speedlight SB 900

5

Hauhechel Bläuling - Weibchen im Ibner Moor

NIKON D 700, 2,8 / 105 mm Macro, 1 / 200 sec. Blende 32, ISO 1600, Speedlight SB 900

6

Hauhechel Bläuling - Männchen, Nähe Tanner Moor bei Liebenau

SONY DLSR - A350, 70 mm, 1 / 80 sec. Blende 8, ISO 200

7

Hauhechel Bläuling, Männchen, Polyommatus icarus in den Donauauen bei Abwinden, am 1.5.2014

Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 100 sec. Blende 16, ISO 320, Blitz

Hauhechel Bläuling, Weibchen, Polyommatus icarus, wird auch Gemeiner Bläuling genannt, Männchen schauen ganz unterschiedlich aus. Kommt bis in eine Höhe von ca. 2000 m vor. Fotografiert 11.6.2014, 10,23 Uhr, in den Donauauen bei Saxen.

NIKON D 700, 28 - 300 mm, Brennweite 300 mm, 1 / 200 sec. Blende 20, ISO 1000, Speedlight SB 900

9

Ein Hauhechel Bläuling Weibchen, Polyommatus icarus Unterseite der Flügel. Fotografiert 11.6.2014, 10,23 Uhr, in den Donauauen bei Saxen.

NIKON D 700, 28 - 300 mm, Brennweite 300 mm, 1 / 200 sec. Blende 20, ISO 1000, Speedlight SB 900

6

 

Hauhechel Bläuling, Männchen, Polyommatus icarus, wird auch Gemeiner Bläuling genannt, Hier ein Männchen, Weibchen schauen ganz unterschiedlich aus. Kommt bis in eine Höhe von ca. 2000 m vor. Fotografiert am 12.7.2014 um 15,11 Uhr in den Donauauen bei der Ruine Spielberg.

Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 250 sec. Blende 20, ISO 800, Stativ

10

 

Hauhechel Bläuling, Männchen, Polyommatus icarus, wird auch Gemeiner Bläuling genannt, Hier ein Männchen, Weibchen schauen ganz unterschiedlich aus. Im Hintergrund wahrscheinlich ein Weibchen. Kommt bis in eine Höhe von ca. 2000 m vor. Fotografiert am 12.7.2014 um 15,11 Uhr in den Donauauen bei der Ruine Spielberg.

Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 250 sec. Blende 22, ISO 800, Stativ

11

Fotografiert in der Nähe der Ruine Ruttenstein am 28.7.2014 um 15,57 Uhr

Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 250 sec. Blende 18, ISO 800, Stativ

13

Fotografiert in der Nähe der Ruine Ruttenstein am 28.7.2014 um 15,57 Uhr

Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 250 sec. Blende 18, ISO 800, Stativ

14

Hauhechel Bläuling, Polyommatus icarus, Flugzeiten sind von April - September. Meist gibt es 2 Generationen im Jahr. Kommen meist auf Trockenrasen, Böschungen vor. Die meist besuchten Pflanzen sind die Klee Arten und der Hauhechel. Fotografiert am 16.5.2016 um 13,04 Uhr am Hochwasserdamm bei Au an der Donau bei der Brandllacke.

NIKON D 750, Sigma 2,8 / 180 mm, 1 / 320 Sec. Blende 20, ISO 1600, Stativ20

RETOUR - NÄCHSTE SEITE