GROSSER PERLMUTTFALTER, Argynnis aglaja

Großer Perlmuttfalter; Argynnis aglaja, ein Tagschmetterling aus der Familie der Edelfalter. Kann verwechselt werden mit dem Kaisermantel. Sind etwas kleiner als der Kaisermantel und hat eine andere Zeichnung. Ist der größte europäische Perlmuttfalter.

Fotografiert am 1.8.2014 um 14,38 Uhr im Nationalpark Kalkalpen im Tal des Holzes.

Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 200 sec. Blende 10, ISO 800, Stativ

1

Fotografiert am 24.7.2014 um 14,08 Uhr im Nationalpark Kalkalpen beim Abstieg von der Weingartsalm in den Bodinggraben.

Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 250 sec. Blende 18, ISO 800, Stativ

2

Fotografiert am 24.7.2014 um 14,08 Uhr im Nationalpark Kalkalpen beim Abstieg von der Weingartsalm in den Bodinggraben.

Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 250 sec. Blende 18, ISO 800, Stativ

3

Fotografiert am 24.7.2014 um 14,08 Uhr im Nationalpark Kalkalpen beim Abstieg von der Weingartsalm in den Bodinggraben.

Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 250 sec. Blende 18, ISO 800, Stativ

3

Fotografiert am 24.7.2014 um 14,08 Uhr im Nationalpark Kalkalpen beim Abstieg von der Weingartsalm in den Bodinggraben.

Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 250 sec. Blende 18, ISO 800, Stativ

4

Fotografiert am 24.7.2014 um 14,08 Uhr im Nationalpark Kalkalpen beim Abstieg von der Weingartsalm in den Bodinggraben.

Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 250 sec. Blende 18, ISO 800, Stativ

5

Fotografiert am 24.7.2014 um 14,08 Uhr im Nationalpark Kalkalpen beim Abstieg von der Weingartsalm in den Bodinggraben.

Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 250 sec. Blende 18, ISO 800, Stativ

6

Fotografiert am 24.7.2014 um 14,08 Uhr im Nationalpark Kalkalpen beim Abstieg von der Weingartsalm in den Bodinggraben.

Olympus M 10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 250 sec. Blende 16, ISO 800, Stativ

7

Ein stark ausgeblichenes Exemplar vom Großen Perlmutterfalter, Großer Perlmutterfalter; Argynnis aglaja, fotografiert am 3.8.2015 um 15,15 Uhr in der Nähe der Ruine Ruttenstein.

Nikon D 750, Sigma 2,8 / 150 mm Macro, 1 / 160 sec. Blende 18, ISO 500, Stativ

9

Ein stark ausgeblichenes Exemplar vom Großen Perlmutterfalter, Großer Perlmutterfalter; Argynnis aglaja, fotografiert am 3.8.2015 um 15,15 Uhr in der Nähe der Ruine Ruttenstein.

Nikon D 750, Sigma 2,8 / 150 mm Macro, 1 / 160 sec. Blende 16, ISO 500, Stativ

9

Ein stark ausgeblichenes Exemplar vom Großen Perlmutterfalter, Großer Perlmutterfalter; Argynnis aglaja, fotografiert am 3.8.2015 um 15,16 Uhr in der Nähe der Ruine Ruttenstein.

Nikon D 750, Sigma 2,8 / 150 mm Macro, 1 / 160 sec. Blende 11, ISO 500, Stativ

10

Ein stark ausgeblichenes Exemplar vom Großen Perlmutterfalter, Großer Perlmutterfalter; Argynnis aglaja, fotografiert am 3.8.2015 um 15,16 Uhr in der Nähe der Ruine Ruttenstein.

Nikon D 750, Sigma 2,8 / 150 mm Macro, 1 / 160 sec. Blende 14, ISO 500, Stativ

11

Ein stark ausgeblichenes Exemplar vom Großen Perlmutterfalter, Großer Perlmutterfalter; Argynnis aglaja, fotografiert am 3.8.2015 um 15,16 Uhr in der Nähe der Ruine Ruttenstein.

Nikon D 750, Sigma 2,8 / 150 mm Macro, 1 / 160 sec. Blende 14, ISO 500, Stativ

12

Ein stark ausgeblichenes Exemplar vom Großen Perlmutterfalter, Großer Perlmutterfalter; Argynnis aglaja, fotografiert am 3.8.2015 um 15,16 Uhr in der Nähe der Ruine Ruttenstein.

Nikon D 750, Sigma 2,8 / 150 mm Macro, 1 / 160 sec. Blende 14, ISO 500, Stativ

13

Fotografiert am 5.8.2015 um 16,14 Uhr in der Nähe von St. Thomas am Blasenstein.

Nikon D 750, Sigma 2,8 / 150 mm Macro, 1 / 400 sec. Blende 10, ISO 500, Stativ

15

RETOUR - NEXT