AURORAFALTER, Anthocharis cardamines
Ein Tagschmetterling aus der Familie der Weißlinge. Auf den Bildern ist es ein Männchen, Weibchen haben keine orang-gelbe Färbung.
Nähe der Stillensteinklamm bei Grein, 4.5.2014 Olympus M10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 160 sec. Blende 11, ISO 400, Blitz |
---|
Nähe der Stillensteinklamm bei Grein, 4.5.2014 Olympus M10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 160 sec. Blende 11, ISO 400, Blitz |
Nähe der Stillensteinklamm bei Grein, 4.5.2014 Olympus M10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 160 sec. Blende 11, ISO 400, Blitz |
Nähe der Stillensteinklamm bei Grein, 4.5.2014 Olympus M10, 14 - 150 mm, Brennweite 150 mm, 1 / 160 sec. Blende 13, ISO 400, Blitz |
Aurorafalter, Anthocharis cardamines, Männchen, die Flügelunterseite ist ein wahres Kunstwerk ! In der Nähe der Stillensteinklamm bei der Jubiläumsquelle, 19.5.2014 Olympus M 10, 14 - 150 mm, 1 / 200 sec. Blende 8, ISO 400, Blitz |
In der Nähe der Stillensteinklamm bei der Jubiläumsquelle, 19.5.2014 Olympus M 10, 14 - 150 mm, 1 / 160 sec. Blende 9, ISO 400, Blitz |
AURORAFALTER, Anthocharis cardamines, Weibchen, diese haben keine orangene Flügelspitzen. In den Donauauen bei Saxen, am 11.9.2013 NIKON D 700, 105 mm Macro, 1 / 160 sec. Blende 18, ISO 1600, Speedlight SB 900 |
AURORAFALTER, Anthocharis cardamines, Weibchen, diese haben keine orangene Flügelspitzen. Pammer Höhe bei Rechberg, 31.7.2013 NIKON D 700, 28 - 300 mm, Brennweite 300 mm, 1 / 60 sec. Blende 6,3 ISO 800, Speedlight SB 900 |
In der Nähe der Ruine Ruttenstein, am 22.4.2015 um 14,27 Uhr NIKON D 7100, Sigma 2,8 / 150 mm Macro, 1 / 500 sec. Blende 16, ISO 800, Freihand |