WIR BERICHTEN WEITER AUS DEM RAADERWALD
MAI 2017
von Jürgen und Renata Staretschek
2.5.2017 Schwalbenschwanz, Papilio machaon |
Schwalbenschwanz, Papilio machaon, an 3 verschiedenen Stellen haben wir mehrere Schwalbenschwanz Falter Papilio machaon gesehen. Solch eine Dichte haben wir noch nie gefunden. Dieser hier dürfte frisch geschlüpft sein, weil er ist noch makellos, kräftige Farben keine Verletzungen der Flügel. |
Schwalbenschwanz, Papillio machaon |
Gemeiner Weichkäfer, Cantharus rustica |
Gemeiner Weichkäfer, Cantharus rustica, einer der 500 Arten die es in Europa gibt. |
Zottiger Rosenkäfer |
Landkärtchen, Araschnia levana, die Frühjahrsgeneration. |
Landkärtchen, Araschnia levana, die Frühjahrsgeneration. |
Junger Heuschreck |
Rehe sieht man immer wieder im Raaderwald. |
4.5.2017 C - Falter, Polygonia c-album |
C - Falter, Polygonia c-album |
Blutzikade, Cercopis vulnerata am Arm meiner Frau |
Grünader Weissling, Pieris napi |
Ein Reh beobachtet uns |
Landkärtchen, Araschnia levana, die Frühjahrsgeneration. |
Schwalbenschwanz, Papilio machaon |
Ein Unwetter zieht auf, wir verlassen den Raaderwald. |
6.5.2017 Über 25 Personen kamen bei herrlichem Wetter zusammen um bei der Vogelwanderung dabei zu sein. |
Treffpunkt war die Brücke über den Ennskanal bei Rems. |
Goldammer, Emberiza citrinella |
Goldammer, Emberiza citrinella |
Ein seltener Wuchs |
Auch Schmetterlinge wurden beobachtet |
Goldammer, Emberiza citrinella |
Goldammer, Emberiza citrinella |
Goldammer, Emberiza citrinella |
Goldammer, Emberiza citrinella |
Abend im Raaderwald |
Abendstimmung |
Abendstimmung vor Sonnenuntergang |
Ich fotografiere mit: NIKON D5 und NIKON D810 und NIKON D 850 und Sony Cybershot DSC HX 400 V und Nikon Coolpix P900 Objektive: Nikon 2,8 / 70 - 200 mm Sigma 1,4 / 20 mm ART, Sigma 1,4 / 12 - 24 mm ART, Sigma 1,4 / 24 - 105 mm ART, 1,4 / 85 mm ART, Sigma 2,8 / 150 mm Macro, Sigma 2,8 / 180 mm Macro, Sigma 4,5 - 6,3 50 - 500 mm, Sigma 5 - 6,3 / 150 - 600 mm, Sigma 3,5 - 6,3 / 18 - 300 mm, 3 Nikon Speedlight SB 900, diverse Stative von klein bis groß und schwer. |
8.5.2017 Leider war hier die Kamera und der Fotograf zu langsam. Die Brennweite war noch nicht auf 600 mm gestellt, der Autofocus schaffte es auch nicht in der kurzen Zeit als der Mäusebussard aufflog und im Wald verschwand. Mit einer Flügelspannweite bis ca. knapp 1,30 m ist er schon ein beachtlich großer Raubvogel hier in diesem Wald. |
Impressionen aus dem Raderwald im Frühjahr |
![]() |
|
Berberis vulgaris |
Wir fanden zahlreiche solcher Schnecken an verdorrten, alten Ästen |
10.5.2017 Aurorafalter, Anthocharis cardamines |
Blindschleiche, Anguis fragilis, völlig harmlos |
keine Schlange - ist eine Echse |
Auch sie hat wie die Schlangen eine gespaltene Zunge |
![]() |
![]() |
Links oben: Eine Blattwespenlarve |
Eine Blattwespenlarve |
Landkärtchen, Araschnia levana, Frühlingsgeneration |
Aurorafalter Weibchen |
Aurorafalter Weibchen |
Schwalbenschwanz, Papilio machaon |
Schwalbenschwanz, Papilio machaon |
Schwalbenschwanz, Papilio machaon |
Kleiner Würfel Dickkopffalter, Pyrgus malvae |
Tagpfauenauge, Aglais io |
Blutzikade, Cercopidae |
Zitronenfalter, Gonepteryx rhamni |
12.5.2017 Eine Akelei blüht schon |
Eine Hornisse stillt ihren Durst |
![]() |
![]() |
Doldiger Milchstern |
Landkärtchen, Araschnia levana, Frühlingsgeneration |
Blindschleiche |
Blindschleiche |
Leider wurde auch neben dem Zaun nit Gift gesprüht. |
Pantherspanner oder Gelber Fleckenspanner, Pseudopanthera macularia ein Nachtschmetterling aus der Familie der Spanner |
Weinbergschnecke |
Könnte sich um einen Heidespanner, Ematurga atomari, handeln |
Schwalbenschwanz, Papilio machaon |
Aurorafalter, Anthocharis cardamines |
Aurorafalter, Anthocharis cardamines |
Schwalbenschwanz, Papilio machaon |
Ein Tagpfauenauge, Inachis io, wahrscheinlich hat es den Winter überstanden |
Auch hier gibt es auf kleine Stellen beschränkt den Bärlauch |
Grünader Weissling, Pieris napi |
Grünader Weissling, Pieris napi |
17.5.2017 Graubinden Labkrautspanner, Epirrhoe alternata |
Graubinden Labkrautspanner, Epirrhoe alternata |
Graubinden Labkrautspanner, Epirrhoe alternata |
Ein Wolfsmilchgewächs |
Wahrscheinlich ein Rotklee Bläuling, Cyaniris semiargus |
Heidespanner, Ematurga atomari |
Niemand kann verstehen warum hier Gift gesprüht wird |
![]() |
Ringelleib-Labkrautspanner, Epirrhoe hastulata |
Dottergelbes Flechtenbärchen oder auch Frühlings-Flechtenbärchen genannt, Eilema sororcula (Danke dem Lepiforum für die Bestimmung) |
In dieser Bruthöhle nisten Buntspechte |
Immergrün in Blüte |
Cephalanthera longifolium |
Cephalanthera longifolium |
Eine Hummel in einer Akelei Blüte. |
Gemeiner Weichkäfer, Cantharus rustica |
Sehr selten findet man die Grüne Blattwespe, Rhogogaster viridis Sie ist sehr nützlich bei der Bekämpfung von den Kartoffelkäferlarven. Am 20.6.2014 haben wir sie das letzte mal in der Nähe der Stillensteinklamm bei Grein fotografiert. |
Alle Zäune werden an den Rändern mit Gift besprüht |
Hummelschwärmer, Hemaris fuciformis, noch nie gesehen, steht in Deutschland auf der Roten Liste als gefährdet. |
Hummelschwärmer, Hemaris fuciformis |
Hummelschwärmer, Hemaris fuciformis, in Nordafrika bewohnt er Eichenwäler und Heckenkirschen. Ist auch Tagaktiv. |
Auch heute wieder einige Schwalbenschwanz Falter |
![]() |
Breitflügeliger Fleckleibbär, Spilosoma lubricipeda
|
Scheck Tageule, Euclidia mi
|
Scheck Tageule, Euclidia mi |
Scheck Tageule, Euclidia mi |
Welcher Vogel zieht hier seine Kreise ? Es war ein Baumfalke |
Und wieder ein Standort der heimischen Orchidee. Cephalanthera longifolium |
|
19.5.2017 Inkarnat Klee oder auch Blutklee genannt, Trifolium incarnatum |
So eine große Veränderliche Krabbenspinne, Misumena vatia, haben wir noch nirgends gesehen. |
Große Eintagsfliege oder Dänische Eintagsfliege |
Große Eintagsfliege oder Dänische Eintagsfliege |
Große Eintagsfliege oder Dänische Eintagsfliege |
Gespinst der Pfaffenhütchengespinstmotte. Yponomeuta cagnagella |
Langblättriges Waldvöglein |
![]() |
Die heimische Orchideenart ist hier an zahlreichen Plätzen zu finden. |
Melica nutans |
Gerippte Bänderschnecke, Cepaea vindobenensis |
Wiesen Glockenblume, Campanula vindobonensis |
Yponomeuta cagnagella |
Gepunkteter Eichen-Gürtelpuppenspanner, Cyclophora punctaria
|
Blauflügel Prachtlibelle, Calopteryx virgo, Weibchen. Trotzdem dass der nächste Teich doch relativ weit weg ist, sieht man hier an einigen Stellen Libellen. |
20.5.2017 11 Uhr. Testaufnahmen im Raaderwald mit Nikon Coolpix P900, leider war der Accu nach 20 Minuten und einigen Bildern leer.
Eine echte Blattwespe |
Große Eintagsfliege oder Dänische Eintagsfliege |
Große Eintagsfliege oder Dänische Eintagsfliege |
Große Eintagsfliege oder Dänische Eintagsfliege |
21.5.2017 Weissbindiges Wiesenvögelchen, Coenonympha arcania |
Weissbindiges Wiesenvögelchen, Coenonympha arcania |
Raupe der Gelbbraunen Rindeneule, Lithophane socia |
Raupe des Schlehen Bürstenspinners |
|
Brauner Storchenschnabel |
Gemeiner Weichkäfer, Cantharis rustica |
Eine Blattwespenlarve |
Immer ein schönes Motiv: Mohn |
Auch nach einem Regen gibt es gute Motive |
Raupe der Gelbbraunen Rindeneule, Lithophane socia |
Bald schlüpfen ganz kleine Europäische Gottesanbeterinnen aus diesen "Behältern" die sogar hier drinnen einen Winter bis minus 40 Grad überleben. |
Pocota personata, gehört zur Familie der Schwebfliegen. Ist keine Hummel ! |
Weissbindiges Wiesenvögelchen, Coenonympha arcania |
Weissbindiges Wiesenvögelchen, Coenonympha arcania |
Rotköpfiger Feuerkäfer, Pyrochroa serraticornis |
22.5.2017
![]() |
Rücklsichtslos fahren hier Autos auch durch das hohe Gras. |
|
Streifenwanze |
Blauflügel Prachtlibelle, Calopteryx virgo, Weibchen |
Unbekannt |
Mitten im Wald eine Glockenblume |
Tortricidae, aus der Familie der Wickler, in Europa gibt es etwa 1000 Arten hier ein Prachtwickler, Olethreutes arcella |
Blindschleichen dürfte es hier sehr viele geben. |
23.5.20717 Yponomeuta cagnagella |
|
Die Akelei wird gerne von Hummeln angeflogen |
|
Paarung bei den Bläulingen, Hauhechel Bläuling, Polyommatus icarus |
|
Weissbindiges Wiesenvögelchen, im Gegenlicht |
|
Das Eschensterben ist auch hier sichtbar |
25.5.2017 Raupe des Sechsfleck Widderchens, Zygaena filipendulae |
Raupe des Sechsfleck Widderchens, Zygaena filipendulae |
![]() |
Schnittlauch, Allium schoenoprasum, wächst hier am Waldrand |
|
Eine Rarität: Nemophora degeerella, De Geers Langhornfalter |
|
Ein Nachtschmetterling aus der Familie der Adelidae, Langhornmotte |
![]() |
Im Lepiforum sind nur 2 Standorte angeführt, einmal im Naturschutzgebiet Gaim in Hannover und in einem Eichenwald mit Linden in der Schweiz in Neuchatel Le Landeron in über 700 m |
![]() |
Pfaffenhütchen-Harlekin, Ligdia adustata |
Dottergelbes Flechtenbärchen oder auch Frühlings-Flechtenbärchen genannt, Eilema sororcula |
![]() |
Wanze
|
Regen und Gewitter zieht auf, Zeit aus dem Wald zu kommen. |
26.5.2017 Buntspecht mit Nachwuchs |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
27.5.2017 ab 5,45 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Akelei |
Akelei |
Akelei |
Nachdem sich die Raupe der Traubenkirschen-Gespinstermotte durch das Gespinst durchgefressen hat, seilt sie sich an einem Faden ab. |
![]() |
Heidespanner, Ematurga atomari |
Heidespanner, Ematurga atomari |
![]() |
31.5.2017
Asiatische Kermesbeere, Phytolacca acinosa in Blüte Früchte siehe 20. Juli 2017 |
Erodium cicutarium |
Erodium cicutarium |
Listspinne, Pisaura mirabilis |
Nemophora degeerella, De Geers Langhornfalter
|
![]() |
![]() |
Agapeta zoegana |
Weißbindiges Wiesenvögelchen, Coenonympha arcania |
Hummelschwärmer, Hemaris fuciformis |
Hummelschwärmer, Hemaris fuciformis, in Nordafrika bewohnt er Eichenwäler und Heckenkirschen. Ist auch Tagaktiv. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dottergelbes Flechtenbärchen oder auch Frühlings-Flechtenbärchen genannt, Eilema sororcula |
Schwalbenwurzwanze, Tropidothorax leucopterus, vielleicht der erste Nachweis hier in Österreich ? Lebt im Mittelmeerraum, Nordafrika, Funde gibt es am Oberrhein, Deutschland und auch in Bayern und in Tschechien gibt es Funde. Hier im Raaderwald sahen wir einige davon. |
Schwalbenwurzwanze, Tropidothorax leucopterus |
Sackträger Larve |
![]() |
![]() |
![]() |
Gartenlaubkäfer, Phyllopertha horticola |
Gartenlaubkäfer, Phyllopertha horticola |
Trauerrosenkäfer, Oxythyrea funesta, steht auf der roten Liste in Deutschland |
Großer Feuerfalter, Lycaena dispar, ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge ! Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang II (Arten, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen) |
![]() |
![]() |
![]() |
Streifenwanze, Graphosoma lineatum |
Kleiner Würfeldickkopffalter, Pyrgus malvae |
Die Wildbiene des Jahres 2017 in Deutschland! Knautien-Sandbiene, Andrena hattorfiana |
![]() |
Gemeiner Bienenkäfer, Trichodes apiarius |
Mohn immer ein schöns Motiv. |
Weißbindiges Wiesenvögelchen, Coenonympha arcania |
![]() |
Wipfel Stachelwanze, Carpocoris purpureipennis |
Nemophora degeerella, De Geers Langhornfalter, auf einer Strecke von etwa 150 m mindestens 20 - 30 Exemplare gesehen und einige davon fotografiert. |
Schwalbenwurz, Vincetoxicum hirundinaria |
Sackträger Larve |
Er sollte den Orden "Mutigster Heuschreck des Raader Waldes" bekommen. Dieser kleine Winzling, nicht größer als ein halber Zentimeter, zuckte nicht ein einziges mal mit den Fühlern, als die Optik nur ein Zentimter von ihm entfernt war. |
Trauerrosenkäfer |
Gartenlaubkäfer, Phyllopertha horticola |
![]() |
Hier trafen wir den Großen Feuerfalter an.
|
Braune Tageule, Euclidia glyphica |
Brombeer Zipfelfalter, Callophrys rubi |
Das waren mal die letzten Bilder aus dem Raader Wald, wir verabschieden uns in den Urlaub und kommen zum 10.7.2017 wieder zurück in den Raader Wald. Im Urlaub werden wir aus dem Naturpark Kaunergrat, Tirol berichten wo man sehr viel Wert auf den Erhalt der Schmetterlinge, Käfer, Libellen, usw. wert legt und erkannt hat, dass eine intakte und artenreiche Natur der Region mehr bringt als eine zerstörte und öde Landschaft ohne Leben und ohne Blüten. Touristen kommen aus ganz Europa und sind begeistert dass es solche Landschaften hier noch gibt. Arbeiten wir daran, dass es auch hier bald mehr werden.
|