FOTOREPORTAGEN IM RAADERWALD IM AUGUST 2017
JÜRGEN UND RENATA STARETSCHEK
4.8.2017 ? |
Königskerze |
Zwergbläuling, Cupido minimus |
Zwergbläuling, Cupido minimus |
Zwergbläuling, Cupido minimus |
Zwergbläuling, Cupido minimus |
Zwergbläuling, Cupido minimus GPS Daten wurden nicht abgespeichert |
Zwergbläuling, Cupido minimus GPS Daten wurden gespeichert |
Frühe Heidelibelle, Männchen, Sympetrum fonscolombii, frisch geschlüpft. Siehe auch 7.8.2017 |
Frühe Heidelibelle, Männchen, Sympetrum fonscolombii, frisch geschlüpft |
Frühe Heidelibelle, Männchen, Sympetrum fonscolombii, frisch geschlüpft Mit Coolpix 9500 mit GPS Daten |
Heuschrecke |
? |
? |
? |
Kaisermantel, Argynnis paphia |
Rosenkäfer |
Rosenkäfer |
Kaisermantel, Argynnis paphia |
Schwebfliege |
7.8.2017 Frühe Heidelibelle, Sympetrum fonscolombii, frisch geschlüpftes Männchen |
Diese seltene Libellenart wandert aus dem Mittelmeerraum in unsere Breiten, aber auch aus Nord-Deutschland liegen Sichtungen vor. Sie ist als potenziell gefährdet eingestuft. Sie ist wahrscheinlich die einzige Art die eine 2. Generation im Jahr hervorbringt. Am 4.8.2017 fotografierten wir ebenfalls eine im Raaderwald, gleich den ersten Weg links, ob es sich um die selbe Libelle handelt wissen wir nicht, heute trafen wir eine entlang der Schienen, auf mittlerer Höhe, also quer duch den ganzen Wald. |
![]() |
8.8.2017 Heuschreck |
Schwalbenschwanz, Papilio machaon
|
Admiral, Vanessa atalanta |
Kaisermantel, Argynnis paphia |
Wolfsmilchschwärmer, Hyles euphorbiae, Raupe Siehe auch 11.8.2017 |
War 2014 Schmetterling des Jahres in der BRD, dort steht er auch auf der Roten Liste |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ob beabsichtigt oder Zufall der Heuschreck ist genau auf der Raupe gelandet. Da die Raupe das Zypressenwolfsmilch, Euphorbia cyparissias als Nahrung hat und somit das Gift der Pflanze im Körper hat, ist sie vor Fressfeinden geschützt. |
![]() |
9.8.2017 Wolfsmilchschwärmer, Hyles euphorbiae, Raupe |
![]() |
![]() |
|
Ein Wespenbussard |
11.8.2017 Gemeine Winterlibelle, Sympecma fusca, Junges Weibchen Flugzeiten: Juli - Mai überlebt den Winter bei uns, sehr selten ! |
![]() |
Mit GPS Daten |
|
Fundort der Gemeinen Winterlibelle |
Himmelblauer Bläuling, Polyommatus bellargus |
Himmelblauer Bläuling, Polyommatus bellargus |
Himmelblauer Bläuling, Polyommatus bellargus |
Wahrscheinlich Gemeine Sichelschrecke, Phaneroptera falcata |
Ein interessantes Detail: In der BRD wurden 86 Heuschreckenarten nachgewiesen, wobei davon die Hälfte auf der Roten Liste stehen. In Österreich wurden 130 ! nachgewiesen |
![]() |
|
Gewöhnliches Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilus |
Raupe des Wolfsmilchschwärmer, Hyles euphorbiae Siehe auch 9.8.2017 |
In 2 Tagen hat sich diese wunderschöne Raupe von grün - gelb auf rot schwarz verfärbt. |
![]() |
GPS |
GPS |
Grüne Stinkwanze, Palomena prasina |
14.8.2017 Wahrscheinlich Catocal, ein Eulenfalter, aber welcher ? |
In Mitteleuropa gibt es etwa 1800 verschiedene Arten ! Weltweit sind es über 35000 verschiedene Arten. Ohne offene Flügel nicht zu bestimmen. |
![]() |
Feuerwanzen |
Lampionblume, in freier Natur sehr selten. |
Tausendgüldenkraut |
Gelbe Skabiose |
Paarungsspiel, Kleiner Perlmutterfalter, Issoria lathonia |
![]() |
![]() |
|
Hauhechel Bläuling, Polyommatus icarus, Weibchen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Großer Feuerfalter, Lycaena dispar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
17.8.2017 Dunkler Waldvogel, Aphantopus hyperantus |
Lampionblume, in freier Natur sehr selten. |
Wahrscheinlich stammt der Ursprung aus China |
Hornisse, niergends haben wir so viele Hornissen angetroffen wie im Raaderwald, aber alle waren friedlich auch bei Aufnahmen mit kurzem Abstand von ca. 50 Zentimeter. |
Bläuling |
Wolfsmilchschwärmer, Hyles euphorbiae, Raupe |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Feuerwanze |
Schachbrett oder Damenbrett, Melanargia galathea |
Alpenveilchen |
|
![]() |
Wolfsmilchschwärmer, Hyles euphorbiae, Raupe |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weißbindiges Wiesenvögelchen oder Perlgrasfalter, Coenonympha arcania |
![]() |
Schwalbenschwanz, Papillio machaon |
![]() |
![]() |
Colias hyale, Goldene Acht oder Gewöhnlicher Gelbling, Postillion genannt. |
Die Gelblinge, eine Schmetterlingsart die am schwierigsten ist, sie zu fotografieren. Sie fliegen im Schnellzugstempo über die Wiesen und setzen sich kaum wo mal nieder. |
Hauhechelbläuling, Polyommatus icarus |
Russischer Bär, Euplagia quadripunctaria |
![]() |
![]() |
20.8.2017 Trockenrasen Gelbling, Colias alfacariensis, Weibchen Wird auch Hufeisenklee Gelbling genannt |
|
Flügeloberseite beim Weibchen weißlich ![]() |
Libelle |
![]() |
Schwalbenschwanz, Papillio machaon |
![]() |
Frische, leuchtende Farben und keinerlei Beschädigungen deuten darauf hin, dass hier bereits die 3. Generation geschlüpft ist. |
Olivbrauner Zünsler, Pyrausta despicata |
21.8.2017 Waldbrettspiel, Pararge aegeria, sehr stark abgeflogen ! |
? |
Raupe des Mittleren Weinschwärmers, Deilephila elpenor |
Karthäusernelke |
Wolfsmilchschwärmer, Hyles euphorbiae, Raupe |
Mausspanner oder Wolfsmilchspanner, Minoa murinata |
|
Wolfsmilchschwärmer, Hyles euphorbiae, Raupe |
|
Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa |
|
Dunkler Waldvogel, Aphantopus hyperantus |
Kaisermantel, Argynnis paphia |
Hauhechel Bläuling, Polyommatus icarus |
|
Kleiner Esparsetten Bläuling, Polyommatus thersites |
23.8.2017
|
Kleiner Sonnenröschenbläuling, Aricia agestis |
|
Hauhechelbläuling, Polyommatus icarus |
Hauhechelbläuling, Polyommatus icarus |
Von wem stammt diese Feder ? |
|
Hauhechelbläuling, Polyommatus icarus |
Hauhechelbläuling, Polyommatus icarus |
Kleiner grüner Heuschreck |
Hauhechelbläuling, Polyommatus icarus |
Hauhechelbläuling, Polyommatus icarus |
25.8.2017 Ein langer Streifen blühender Rossminze, hier summt es so richtig. tausende Bienen, Wespen, Wildbienen, Schwebfliegen auch Hornissen trifft man hier in diesem langen Streifen der Rossminze. |
Herbstzeitlose, stark giftig ! |
Heuschreck |
Schwarzer Nachtschatten, giftig ! Solanum nigrum |
Schwarzer Nachtschatten, giftig ! Solanum nigrum |
Ameisen |
Gemeine Sichelschrecke |
Hauhechel Bläuling, Paarung, Polyommatus icarus |
Hauhechel Bläuling, Paarung, Polyommatus icarus |
Hauhechel Bläuling, Paarung, Polyommatus icarus |
Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa |
Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa |
Ganz lange Fühler hat die gemeine Sichelschrecke. |
Gemeine Sichelschrecke |
Gemeine Sichelschrecke |
Gemeine Sichelschrecke |
Luzerne, Medicago sativa |
Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa |
Gewöhnliches Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilus |
Zu Fuß gehen wäre mal auf alle Fälle die bessere Variante. |
28.8.2017 Raader Wald |
Spinne |
Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa, braune Form |
Warten auf Regen |
Gemeine Sichelschrecke |
Gemeine Sichelschrecke |
Gemeine Sichelschrecke |
Heuschreck |
|
Herbstzeitlose, stark giftig ! |
Paarungsspiel, Kleiner Perlmutterfalter, Issoria lathonia |
Paarungsspiel, Kleiner Perlmutterfalter, Issoria lathonia |
Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa, braune Form |
Braune Form der Europäischen Gottesanbeterin, Mantis religiosa |
Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa, braune Form
|
Grüne Form der Europäischen Gottesanbeterin, Mantis religiosa |
Grüne Form der Europäischen Gottesanbeterin, Mantis religiosa |
Grüne Form der Europäischen Gottesanbeterin, Mantis religiosa |
Wolfsmilchschwärmer, Hyles euphorbiae, Raupe |
31.8.2017 Borstige Dolchwespe, Scolia hirta |
Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa |
Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa |
Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa |
Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa |
Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa |
Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa |
Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa |
Hauhechel Bläuling, Polyommatus icarus |
Großer Feuerfalter, Lycaena dispar, Weibchen |
Großer Feuerfalter, Lycaena dispar, Weibchen |
Großer Feuerfalter, Lycaena dispar, Weibchen |
Großer Feuerfalter, Lycaena dispar, Weibchen |
|