Der Raaderwald im April 2017

1

In 100 Jahren bin ich hoffentlich auch so groß und stark wie meine Eltern die man

umgeschnitten hat.

 

10.4.2017

1

Veilchen

 

2

Maiglöckchen, GIFTIG

3

Waldbrettspiel, Pararge aegeria

11.4.2017

4

5

6

Dieser Baumstumpf (Totholz) ist schon besiedelt von Moosen, Flechten und Blumen

7

Vierblättrige Einbeere, Paris quadrifolia

8

ACHTUNG: Stark GIFTIG, alle Teile der Pflanze stark giftig, kann bis zum Tod führen !

9

Weinbergschnecke

12.4.2017

12

Wie kommt die Narzisse an diesen Standort ?

13

Wir werden es nie erfahren.

14

Kann sie sich hier vermehren ? Wir werden nächstes Frühjahr wieder nachschauen!

13

14

15

Grünader Weissling; Pieris napi

16

Grünader Weissling; Pieris napi

 

17

Grünader Weissling; Pieris napi

18

Großer Kohlweißling, Weibchen, Pieris brassicae

19

Großer Kohlweißling, Weibchen, Pieris brassicae

 

20

Großer Kohlweißling, Weibchen, Pieris brassicae

14.4.2017

21

Männlicher Fasan

22

Eine wahrlich KLEINE Rarität: Ein Zitzenbovist oder Stielbovist

23

Tulostoma brumale, wird 2 - 3 Zentimeter hoch.

26

Ein Ahorn in Blüte

16.4.2017

33

34

Waldameisen

35

Waldameisen bei der Arbeit

38

Trauerrosenkäfer, Oxythyrea funesta ist bereits in Deutschland auf der Roten Liste und in Bayern vom aussterben bedroht. Benötigt Totholz und Magerrasen um zu überleben.

39

Schlehen Bürstenspinner Raupengelege, Orgyia antiqua

40

Junges Grünes Heupferd

41

Oothek einer Europäischen Gottesanbeterin, vielleicht der letzte Standort soweit Nordwestlich in Österreich. Der Standort nördlich der Donau bei Grein, in der Nähe der Stillensteinklamm wo wir Jahre zuvor bis zu 800 Aufnahmen machen konnten und alle paar Meter ein oder 2, braune oder grüne Exemplare zu finden waren, dort haben wir letztes Jahr keine Einzige mehr gefunden, da die Forstverwaltung diesen trockenen Südhang von allen Büschen gerodet haben und nur die jungen Fichten stehen ließen. Wir werden im Sommer 2017 wieder auf Suche gehen.

44

Wer kennt diese Raupe ?

45

Adela cuprella, eine seltene Langhornmotte

48

Adela cuprella

50

Adela cuprella

52

Welche Langhornmotte kann das sein ?

55

Rote Taubnessel, Lamium purpureum und eine Ackerhummel, Bombus pascuorum trotzdem dass es nur 3 Grad hat fliegt sie von Blüte zu Blüte.

56

Rossminze

57

 

58

Nur eine Blüte ließen Spaziergänger stehen.

59

Über 2100 verschiedene Wolfsmilchgewächse (Euphorbia) gibt es. Hier im Raaderwald kommt das Zypressen Wolfsmich, Euphorbia cyparissias vor

60

Ein kriechender Günsel, Ajuga reptans. 

61

Das Echte Salomonssiegel, Polygonatum odoratum, auch Wohlriechende Weißwurz genannt

62

Junge Eiche

63

Blühende Walderdbeere

64

Deutlich erkennt man hier den Lotuseffekt auf Lonicera xylosteum

67

Eine Langhornmotte ?

24.4.2017

69

Ein Brombeerzipfelfalter oder Grüner Zipfelfalter, Callophrys rubi

33

Umgeschnittene Bäume werden aus dem Wald gezogen

70

Ein Bad in der Lacke

71

Die Veilchen blühen immer noch.

72

Wahrscheinlich eine Ackerhummel, Bombus pascuorum

73

75

Landkärtchen, Frühlingsgeneration, Araschnia levana

75

Was kann dem Schwalbenschwanz passiert sein, dass er so verletzt ist ?

77

Landkärtchen, Frühlingsgeneration, Araschnia levana

79

Landkärtchen, Frühlingsgeneration, Araschnia levana

80

Wollschweber, Bombyliidae

29.4.2017

81

Es gibt zahlreiche Rehe im Raaderwald und in der Umgbung

82

Schöllkraut, Chelidonium majus

83

Geflecktes Lungenkraut, Pulmonaria officinalis

84

Hier im Nordwestlichen Teil des Raaderwaldes wird aufgeforstet.

85
86

87

Primel, Primula veris

88

Waldbrettspiel, Pararge aegeria

89

Im Raaderwald bei Windpassing. Ein sehr alter Grenzpfahl im Raaderwald

92

Im Raaderwald bei Windpassing

91Im Raaderwald bei Windpassing

92

Hier ist auch der Psalm Weg

93

Der Psalmweg

96

Totholz wird besiedelt von Moosen und Flechten

97

Vom Baumstamm nicht mehr viel zu sehen

97

So geginnt wieder neues Leben

97

Zitzenbovist oder auch Stielbovist genannt.

98
99

100

Eine Weinbergschnecke nach dem Regen

101

Ein Turmfalke zieht seine Kreise über uns.

30.4.2017

104

Gitterspanner, Chiasmia clathrata

104

Kleiner Würfel Dickkopffalter, Pyrgus malvae

106

Kronwicken Dickkopffalter, Erynnis tages

107

Weißes Fingerkraut, Potentilla alba

108

Kleiner Würfel Dickkopffalter, Pyrgus malvae

109

Kleiner Perlmutterfalter, Issoria lathonia

110

Kronwicken Dickkopffalter, Erynnis tages

105

Schwebfliege

106

Schlingnatter oder Glattnatter, Coronelle austriaca, Nicht giftig

105

Schlingnatter oder Glattnatter, Coronelle austriaca, Nicht giftig

106

Schlingnatter oder Glattnatter, Coronelle austriaca, Nicht giftig

MAI 2017

RETOUR

Fotos: Jürgen Staretschek