WINTERHARTE KAKTEEN ERFOLGREICH KULTIVIEREN

SEITE 3 - PAGE 3

Will man die Kakteen vermehren, dann sollte man das so im Juni machen, wenn sie schön im Trieb sind. Vorsichtig schnet man einen Trieb ab, läßt die Schnittstelle 1 - 2 Tage abtrocken und setzt diesen Ableger in eine Schale mit dem mineralischen Substrat wie Bimskies, Lavalith, Quarzsand und Erde,

stellt diese Regen geschützt auch und besprüht den Ableger und die Substratoberfläche 3x in der Woche. Die Wurzeln treiben schnell und meist sind sie nach einem Monat bereits fest verwurzelt und kann zu den anderen Pflanzen, auch ohne Regenschutz.

Wir geben auch Ableger von winterharten Kakteen ab, sowie auch Sempervivum Pflanzen, bitte kontaktieren sie uns bei Bedarf.

Email: foto@inter-color.at

Viel Erfolg wünscht Jürgen Staretschek

1
2
3
4
5
6
7
8
9
9
11
12
13
16
17
18
19

22

Bei diesen beiden Bildern erkennt man gut das grobe, mineralische Substrat, was sich aus 10% Humuserde, 30 % groben Quaezsand und jeweils aus 30 % Lavalith und 30 % aus Bimskies besteht.

25
26
27

20

In solchen Wannen aus Alu werden Sempervivum und die winterharten Kakteen bei uns gehalten.

29

30

Der Boden dieser Wannen besteht aus einem starken Lochblech darüber liegt ein Fliegengitter damit das grobe Substrat nicht durchfällt, das Wasser aber ungehindert abrinnen kann.

31

Innerhalb von 2 bis 3 Jahren haben sich die Pflanzen so vermehrt, dass man vom Substrat kaum mehr was erkennen kann.

32
35
36
37

39

Auch Balkonkisterl eignen sich gut für winterharte Kakteen, vorausgesetzt sie haben volle Sonne den ganzen Tag !

RETOUR